emas-schnell-umsetzen

EMAS
oder ISO 50001?

Sie sind verpflichtet als Unternehmen, das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) einzuhalten bzw. die Forderungen umzusetzen? Dann sehen Sie sich vielleicht vor der Wahl ob entweder die Zertifizierung nach ISO50001 oder EMAS das richtige für Ihr Unternehmen ist? Auf dieser Seite klären wir zu Informationszwecken auf.

✅ Was ist die EMAS?

✅ Was ist die ISO5001?

✅ Unterschiede und Mehrwert?

✅ Kosten und Investitionen

Wenn Sie weitere persönliche Fragen haben, kontaktieren Sie uns sehr gerne.

Table of Contents

Vorgaben des Energieeffizienzgesetzes

Das am 18. November 2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet Unternehmen mit einem durchschnittlichen jährlichen Endenergieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden (GWh), ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einzuführen. Dabei haben betroffene Unternehmen die Wahl zwischen der Implementierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 oder eines Umweltmanagementsystems gemäß EMAS.

Die Frist zur Einrichtung eines solchen Managementsystems endet am 18. Juli 2025. Unternehmen sollten daher frühzeitig entscheiden, welches System ihren spezifischen Anforderungen und Zielen am besten entspricht.

 

Für Unternehmen mit einem jährlichen Endenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh, jedoch weniger als 7,5 GWh, besteht die Verpflichtung, Umsetzungspläne für wirtschaftliche Endenergieeinsparmaßnahmen zu erstellen und zu veröffentlichen.

 

Die Wahl zwischen EMAS und ISO 50001 sollte sorgfältig abgewogen werden, da beide Systeme unterschiedliche Schwerpunkte setzen und spezifische Vorteile bieten. EMAS verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der neben der Energieeffizienz auch weitere Umweltaspekte wie Material- und Wasserverbrauch sowie Emissionen berücksichtigt. ISO 50001 hingegen konzentriert sich spezifisch auf das Energiemanagement und die Steigerung der Energieeffizienz.

 

Unternehmen sollten ihre internen Prozesse, Ressourcen und Ziele analysieren, um das für sie passende Managementsystem auszuwählen und die gesetzlichen Anforderungen des EnEfG fristgerecht zu erfüllen.

 

Was ist die Emas?

EMAS steht für „Eco-Management and Audit Scheme“ und wurde 1993 von der Europäischen Union eingeführt. Es richtet sich an Organisationen aller Größen und Branchen, die ihre Umweltleistung systematisch verbessern möchten. EMAS basiert auf der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001 und erweitert diese um zusätzliche Anforderungen, insbesondere in den Bereichen Rechtssicherheit, Transparenz und kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung.

Was ist der Unterschied zur ISO 50001

Während die ISO 50001 ein internationaler Standard für Energiemanagementsysteme ist und sich primär auf die Verbesserung der Energieeffizienz konzentriert, verfolgt EMAS einen ganzheitlichen Ansatz. EMAS integriert alle Umweltaspekte einer Organisation, einschließlich Energieverbrauch, Abfallmanagement, Emissionen und Biodiversität. Das mag zunächst nach viel mehr klingen, bietet Ihnen aber in vielerlei Hinsicht die kostengünstigere Chance der verpflichtung nach fortlaufender Verbesserung nachzugehen.

Dieser umfassende Ansatz ermöglicht es Unternehmen, nicht nur ihre Energieeffizienz zu steigern, sondern auch ihre gesamte Umweltleistung zu optimieren und dies mit einem alles abdeckenden Umweltlabel imagbildend nach außen zu tragen.

Investitionskosten der ISO 50001

Die Zertifizierung nach ISO 50001 erfordert oft erhebliche technologische Investitionen, insbesondere in Messtechnik zur detaillierten Erfassung und Überwachung des Energieverbrauchs und der Energieabwanderung.

Diese Investitionen können die Implementierungskosten und die Kosten Aufrechzerhaltung der Zertifizierung erheblich steigern.

Sie sollten sich genau überlegen ob Sie als Unternehmen die finanziellen- sowie Wissensressourcen aufbringen können um diese Anlagen und Systeme zu kaufen, zu warten und fachkundig zu betreiben.

Investitionskosten der EMAS

Die Zertifizierung bzw. Registrierung des EMAS Umweltmanagementsystems erfordert keine technologische Aufrüstung. Es geht hierbei viel mehr um einen ganzheitlichen Ansatz.Um die Einführung und Aufrechterhaltung einer Umweltpolitik.

Das bedeutet, Sie investieren für die EMAS Zertifizierung in das Wissen und in das Umweltbewusstsein Ihrer Mitarbeiter. Außerdem sparen Sie mit der EMAS nicht nur Energie sondern auch andere Ressourcen effizient ein.

emas-oder-iso50001
Die Investitionskosten der EMAS sind geringer aber die Zertifizierung hat für die meisten Unternehmen Mehr-Wert

Vorteile der EMAS gegenüber der ISO 50001

  • Ganzheitlicher Ansatz: EMAS betrachtet sämtliche Umweltaspekte und nicht nur den Energieverbrauch. Dies führt zu einer umfassenden Verbesserung der Umweltleistung.

  • Rechtssicherheit: EMAS fordert die strikte Einhaltung aller relevanten Umweltvorschriften und bietet somit höhere Rechtssicherheit als nur die Einhaltung des Energieeffizienzgesetzes.

     
  • Transparenz und Image: Durch die Veröffentlichung einer validierten Umwelterklärung wird eine hohe Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit und den Stakeholdern gewährleistet. Dadurch haben Sie einen massiven Imagevorteil. Da das Umweltmanagementsystem eine ähnliche imagegebende Außenwirkung  hat wie die Biozertifizierung.

  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zur ISO 50001 erfordert EMAS in der Regel geringere Anfangsinvestitionen, da weniger aufwendige Messtechnik notwendig ist. Außerdem sind Einsparungen durch viele Stellen möglich. Neben Energie auch die Reduktion von Material, von Abfall, CO2 Abdruck durch elektronischem Fuhrpark.

     
  • Einfache zweite Zertifizierung: Zwei auf einen Streich. Neben der EMAS Zertifizierung können Sie auch ohne Mehraufwand die Zertifizierung nach ISO14001 erreichen.

     
emas-zertifizierung-schafft-mehrwert
Die EMAS Zertifizierung setzt ganzheitlicher an. CSR ist das Stichwort der Stunde

Fazit

EMAS bietet den allermeisten Unternehmen ein umfassendes und effektives Instrument zur Verbesserung ihrer Umweltleistung. Im Vergleich zur ISO 50001 zeichnet sich EMAS durch seinen ganzheitlichen Ansatz, höhere Rechtssicherheit, Transparenz und bessere Kosteneffizienz aus.

Wenn Sie als Unternehmen eng kalkulieren müssen und große Investitionen in neue Anlagen und Systeme vermeiden möchten, sollten Sie sich unserer Erfahrung nach für die EMAS Zertifizierung entscheiden.

Die Implementierung von EMAS stärkt nicht nur das Umweltbewusstsein innerhalb der Organisation, sondern verbessert auch die Außenwahrnehmung und Wettbewerbsfähigkeit.

 

EMAS Registrierung

Umweltmanagement

Sie erhalten von uns ein freibleibendes Angebot. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, zögern Sie nicht uns per Email, telefonisch oder per WhatsApp zu kontaktieren.

Bleiben wir in Kontakt?